Familientagebuch
Aktion \

Die Kapitel
1.Vorwort
2.Erste Erinnerungen
3.Schokolade als Strafe
4.Vaters Erbe
5.Gegrillte Froschschenkel
6.Famile Moll aus Mönchen-Gladbach
7.Adolf kommt auf den Hof
8.Eine Ohrfeige
9.Das letzte Kriegsjahr
10.Die Front kommt näher
11.Die Amerikaner kommen
12.Der Krieg ist vorbei
13.Die Amis gehen, die Russen kommen
14.Das erste Friedenssommer
15.Vater kommt zurück
16.Die Russen greifen durch
17.Alltag nach dem Krieg
18.Unsere Hausschneiderin
19.Ablieferungsoll Eier und Mohn
20.Vater baut die Scheune neu
21.Heubisch wird thüringisch
22.Währungsreform
23.Vater und Lieselotte
24.Ostseekur für ein mageres Mädchen
25.Einsegnung und Konfirmation
26.Fahrradausflug nach Bamberg
27.Kartoffelkäferinvasion des Klassenfeinds
28.Oberschulzeit in Sonneberg
29.Tanzstunde und Pfingsten 1952
30.Zwangsumsiedlung an der Zonengrenze
31.Vater weint
32.Aktion 'Ungeziefer'
33.Die letzte Nacht in Heubisch
34.Ankunft in Jena
35.Vater arbeitet wieder
36.Mein Neuanfang in Jena
37.Erste Kontakte
38.Die Sonneberger treffen sich
39.Kontakte zu alten Freunden
40.Erster Winter in Jena
41.Der Schuldirektor und die 'Junge Gemeinde'
42.Volksaufstand 1953
43.Der Abend des Aufstandes
44.Mauerbau
45.Die Jahre bis zur Wende

Die Bilder
1.Haus
2.Saal
3.Landkarte
4.Familie Moll
5.Adolf und Pferd
6.Haus mit Mauer
7.Mein Konfirmationskleid
8.Verwandte
9.Baracke Jena
10.Antwort auf den Einspruch
11.Oswald und Vater auf der Wiese

Literatur und Links

Einedatei-Versionen:
 Buch im RTF-Format
 gezipptes HTML
url2doc  Palm-Pilot

 << 
weiter... 
Als mein Vater Ende 1941 eingezogen wurde, kam ein junger Pole zu uns auf den Hof. Er war achtzehn Jahre alt, sprach kein Wort Deutsch und sollte die Arbeite meines Vaters übernehmen. Auf dem zehn Hektar großen Hof war er der einzige Mann. Zur Seite stand ihm das Landjahrmädchen Lieselotte, etwa sechszehnjährig, das meistens im Haus war und auf uns Kinder aufpasste. Denn in der Zwischenzeit hatte ich noch eine Schwester bekommen. Unser Pole hieß Adolf, den Familiennamen konnte keiner aussprechen, also hieß er Adolf. Er wurde von uns Kindern ohne Vorbehalte als Vaterstellvertreter anerkannt, was Adolf sagte wurde von uns gemacht, so waren wir es gewöhnt - keine Widerrede!

Er schlief in einem Zimmer neben der ehemaligen Fleisch- und Wurstkammer. Außer Bett, Tisch, zwei Stühlen und Schrank war noch ein altes, nicht mehr funktionstüchtiges Orchestrion in seinem Zimmer abgestellt. Vor dem Krieg stand dieses Musikinstrument in der Gaststube und spielte oft die flotten Schlager der zwanziger Jahre ab. Adolf setzte dieses Musikmöbel wieder in Gang, es spielte wieder alte Schlager, die wir bis dahin noch nicht gehört hatten. Selbstverständlich hielten wir Kinder uns am Liebsten abends bei Adolf im Zimmer auf, er spielte uns mit Vergnügen die großen Metallplatten mit den vielen Löchern vor.

Außerdem war er ein großartiger Drachenbastler und ließ sie am besten steigen. So sahen wir Kinder jedenfalls unseren Adolf. Ich war stolz auf ihn. In der Zwischenzeit ging ich in die 1. Klasse der zweizügigen Dorfschule und erinnere mich, dass ich mit unserem Adolf angab. Für uns Kinder gab es das Wort Gefangener oder Zwangsarbeiter nicht. Für uns Kinder war er der wichtigste Mann auf dem Hof, denn wer holte uns denn den Weihnachtsbaum aus unserem Wald? Wer klebte mit Mehl und Wasser die Puppenmöbel wieder zusammen? Adolf war unentbehrlich und blieb trotzdem bescheiden.

Nach den Anordnungen des Ortsbauernführers sollten die Fremdarbeiter nicht mit der Familie am Tisch essen. Meine Mutter hatte Angst vor diesem gefürchteten Mann im Dorf. Anlässllich eines Fronturlaubes sprach mein Vater eindringlich auf Mutter ein, sie solle ja Adolf anständig behandeln, denn er hätte viel gesehen in Rußland und Hitler wird nicht ewig leben.

Also, Adolf konnte sich nicht beklagen. Er war fleißig und umsichtig und wir hatten gar nichts an ihm auszusetzen.


Adolf und Pferd

Umsetzung: Webmeisterei Schleevoigt