Autos und Kräder sind nun wirklich nicht spannend. Und auch die dann entstandenen Fotos sind nicht wirklich wertig. Kamera hinhalten und schon sieht es nett aus. So nett wie die Photos vom letzten Jahr und auch wie die noch anderen.

Die Kuh in Form des multimedialen Stepkarusells ist leider noch nicht vom Eise. gemäß der Refel von den stetig wachsenden Wünschen (das ist doch selbstverständlich – gehört dazu), soll jetzt beim automatischen Fortschreiten der Galerie auch der Anheischigmachenbereich (Teaser) mitlaufen. Dank des genialen jQuery ist das nicht wirklich ein Problem. Aber abgearbeitet muss es dennoch.

Ein ziemlich überflüsiges, weil zeitverschwendentes Thema, sind die vermaledeiten Sozialverknüpfungen. Jeder, der etwas pasten kann, macht kostenlose Werbung für diese Netzwerke, vielleicht wer er/sie etwas von dem Glanz erben möchte. Wenn der gelangweilte Internetgucker etwas gut findet, dann klickt er auf Teilen und tut damit kund, was er gerade gut findet. falls er also gerade bei Facebook eingeloggt ist, erscheint eine Zwischenseite, die einen Extrakt der eben besuchten Seite widerspiegelt. Diese Essenz ist natürlich für Werbetreibende sehr wichtig. Es gibt folgende vier Komponenten: die Internetadresse, das ist ein Teil der Linkadresse. Dann gibt es einen Fließtext, einen Titel und dann noch multimediale Elemente, wie Bilder, Filme usw.
Wo kommen die Daten her? Sie kommen zum einen der Linkadresse (URL und angeblich auch die Überschrift) und aus den beigepackten Metainformationen der tollen Seite. Näher Beschreibung fidnet sich auf der ¬Manualseite von Facebook. Die Daten, die sich Faccebook aus der zu huldigenden Seite zieht, sind einzigartig, was zur Folge hat, dass nur ein Bild und Volltext pro Huldigungsseite zu Verfügung steht. Gibt es also mehrerer Linkknöpfe auf der Seite, dann können die nur eine Seite loben, es sei denn diese Liebeslinks verweisen nicht auf sich selbst, sondern auf eine andere Seite. Beispielsweise könnte auf der Spiegelseite einKmopf Teilen sein, der dann aber focus huldigt. Das wird wahrscheinlich nie vorkommen.
Und: obwohl es obiges Handbuch suggerriert, die Überschrift lässt sich über den Parameter 't=' nicht manipulieren, Facebook zieht sich immer die Überschrift aus dem Titel der zu lobenden Seite. Kurzzeitig wird der gewünschte Titel angezeigt, aber dann wird er wieder ersetzt.

Dermaßen unfeine Gedankengänge verschwinden sofort wie heliumgefüllte Elfen beim Ausblick aus dem Bürofenster.